UNSERE THEMEN

Interviewreihe zum LoRaWAN-Projekt

Filiz, Berliner Verkehrsbetriebe

In einer partnerschaftlichen Initiative zwischen dem InfraLab und der Stadt wird der Aufbau eines berlinweiten LoRaWAN-Netzes vorangetrieben, das...
Biz Breakfast

Wie Bahnhofsplätze zu urbanen Lebensräumen werden

Bahnhöfe sind weit mehr als Verkehrsknotenpunkte – sie sind zentrale Orte des öffentlichen Lebens. Wie...
InfraLab Berlin ausgezeichnet!

IEEKN (Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke)

Auf der diesjährigen Jahrestagung der IEEKN (Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke) wurde das „InfraLab Effizienz“ als eines...

DAS STARKE TEAM DER BERLINER INFRA­STRUKTUR­UNTERNEH­MEN

UNSERE PROJEKTE

LabClips:

Einblicke ins InfraLab Berlin


Die Videoreihe „LabClips“ bietet Einblick hinter die Kulissen unserer Innovationswerkstatt. Erfahre von engagierten Mitgliedern aus dem Vereinsvorstand, unseren Arbeitsgruppen und Expertenkreisen aus erster Hand, wie Leidenschaft und Innovation unsere Projektarbeit antreiben.

SOCIALMEDIA

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
📅 Save the Date: Am 30. April steht unser nächstes BizBreakfast im Rahmen unserer Vortragsreihe „Biodiversität“ an. 🐝 

Thema: „Lichter aus, Natur an – Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die städtische Biodiversität“.🔦🦋 Wir freuen uns, dass wir mit Frau Dr. Sibylle Schroer, wissenschaftliche Koordinatorin für Nachhaltigkeitsforschung am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, eine ausgewiesene Expertin für das Thema gewinnen konnten. 🥳

Darum geht es: Welche Auswirkungen hat die Lichtverschmutzung auf die städtische Biodiversität? Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um Insekten und weitere Lebewesen vor den hohen Lichtstrahlen zu schützen? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Frau Dr. Schroer und euch beantworten, vor Ort im InfraLab oder digital via Teams. 

👉 Ihr wollt dabei sein? Kein Problem! Meldet euch direkt über den folgenden Link zu unserem Event an: https://www.eventbrite.de/e/1301003469399?aff=oddtdtcreator 

__________
#BEW Berliner Energie und Wärme GmbH Berliner Stadtreinigung - BSR Weil wir dich lieben Berliner Wasserbetriebe GASAG Stromnetz Berlin GmbH

📅 Save the Date: Am 30. April steht unser nächstes BizBreakfast im Rahmen unserer Vortragsreihe „Biodiversität“ an. 🐝

Thema: „Lichter aus, Natur an – Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen auf die städtische Biodiversität“.🔦🦋 Wir freuen uns, dass wir mit Frau Dr. Sibylle Schroer, wissenschaftliche Koordinatorin für Nachhaltigkeitsforschung am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, eine ausgewiesene Expertin für das Thema gewinnen konnten. 🥳

Darum geht es: Welche Auswirkungen hat die Lichtverschmutzung auf die städtische Biodiversität? Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um Insekten und weitere Lebewesen vor den hohen Lichtstrahlen zu schützen? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Frau Dr. Schroer und euch beantworten, vor Ort im InfraLab oder digital via Teams.

👉 Ihr wollt dabei sein? Kein Problem! Meldet euch direkt über den folgenden Link zu unserem Event an: www.eventbrite.de/e/1301003469399?aff=oddtdtcreator

__________
#BEW Berliner Energie und Wärme GmbH Berliner Stadtreinigung - BSR Weil wir dich lieben Berliner Wasserbetriebe GASAG Stromnetz Berlin GmbH
... Mehr sehenWeniger sehen

2 days ago
Wegweiser Wärmeplanung: Perspektiven und Lösungsansätze der Berliner Infrastrukturbetreiber 💡

Die kommunale Wärmeplanung ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Dekarbonisierung urbaner Räume. Doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?

Am 07. Mai um 9:00 Uhr (digital) stellen wir die im InfraLab entwickelten Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche kommunale Wärmeplanung ab 2026 im Rahmen der Berliner Energietage vor. Anschließend diskutieren wir die zentralen Herausforderungen und Lösungsansätze. 

📅 Datum: 07. Mai 2024
⏰ Uhrzeit: 9:00 Uhr
💻 Ort: Digital
Veranstaltungsnummer: D.161

Meldet Euch jetzt an 🔗 https://www.energietage.de/programm.html

#Energietage2025 #Wärmeplanung #Dekarbonisierung #Berlin #Infrastruktur

Wegweiser Wärmeplanung: Perspektiven und Lösungsansätze der Berliner Infrastrukturbetreiber 💡

Die kommunale Wärmeplanung ist ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaschutzziele und zur Dekarbonisierung urbaner Räume. Doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?

Am 07. Mai um 9:00 Uhr (digital) stellen wir die im InfraLab entwickelten Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche kommunale Wärmeplanung ab 2026 im Rahmen der Berliner Energietage vor. Anschließend diskutieren wir die zentralen Herausforderungen und Lösungsansätze.

📅 Datum: 07. Mai 2024
⏰ Uhrzeit: 9:00 Uhr
💻 Ort: Digital
Veranstaltungsnummer: D.161

Meldet Euch jetzt an 🔗 www.energietage.de/programm.html

#Energietage2025 #Wärmeplanung #Dekarbonisierung #Berlin #infrastruktur
... Mehr sehenWeniger sehen

6 days ago
Zu Besuch in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie : Gemeinsam für smarte Schulen! 🏫💡  

Wie können wir digitale Technologien nutzen, um Schulen nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen? Klaus Wein und Thomas Rütting aus unserem Vereinsvorstand trafen  heute Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung.  

Diskutiert wurden wegweisende Projekte wie KlimaMacher, Smarte Schule und die digitale Infrastruktur von Schulen mit LoRaWAN-Technologie. Unser Ziel: Klimabildung fest im Unterricht verankern und die Weichen für eine nachhaltige, smarte Lernumgebung stellen. 🌱

Wir danken Staatssekretär Dr. Kühne für den konstruktiven Austausch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! 🤝  

Mehr über unsere Arbeit erfahrt ihr hier:  
🔗 https://klimamacher.berlin/
🔗 https://infralab.berlin/

#DigitaleSchule #Nachhaltigkeit #Bildung #SmartCity

Zu Besuch in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie : Gemeinsam für smarte Schulen! 🏫💡

Wie können wir digitale Technologien nutzen, um Schulen nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen? Klaus Wein und Thomas Rütting aus unserem Vereinsvorstand trafen heute Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung.

Diskutiert wurden wegweisende Projekte wie KlimaMacher, Smarte Schule und die digitale Infrastruktur von Schulen mit LoRaWAN-Technologie. Unser Ziel: Klimabildung fest im Unterricht verankern und die Weichen für eine nachhaltige, smarte Lernumgebung stellen. 🌱

Wir danken Staatssekretär Dr. Kühne für den konstruktiven Austausch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! 🤝

Mehr über unsere Arbeit erfahrt ihr hier:
🔗 klimamacher.berlin/
🔗 infralab.berlin/

#digitaleschule #nachhaltigkeit #Bildung #smartcity
... Mehr sehenWeniger sehen

7 days ago
🌿 Wie können Regenwasserbewirtschaftung und Biodiversität zusammen gedacht werden? Die 16. Ausgabe der Berliner Regenreihe der Regenwasseragentur Berlin liefert spannende Antworten – mit praxisnahen Beispielen und aktuellen Forschungserkenntnissen rund um blau-grüne Infrastruktur. 🌧️🦋

📅 Jetzt anmelden und dabei sein: 👉 https://regenwasseragentur.berlin/regenwasser-und-biodiversitaet/

🌿 Wie können Regenwasserbewirtschaftung und Biodiversität zusammen gedacht werden? Die 16. Ausgabe der Berliner Regenreihe der Regenwasseragentur Berlin liefert spannende Antworten – mit praxisnahen Beispielen und aktuellen Forschungserkenntnissen rund um blau-grüne Infrastruktur. 🌧️🦋

📅 Jetzt anmelden und dabei sein: 👉 regenwasseragentur.berlin/regenwasser-und-biodiversitaet/
... Mehr sehenWeniger sehen

1 week ago
Mehr laden
Mehr laden