UNSERE THEMEN

Biz Breakfast
Staex – Mobilitätsinfrastruktur für das Berlin von morgen Wie können digitale Netzwerke künftig sicher, effizient und vertrauenswürdig gestaltet werden? Diese Frage...
InfraLab gewinnt 1. Platz
InfraLab gewinnt 1. Platz bei „Deutschland summt!“ Für ihr Engagement zur Förderung urbaner Biodiversität wurde die AG Biodiversität des InfraLab Berlin...
Erstes InfraLab-Heimspiel bei den Berliner Wasserbetrieben
Netzwerken, Teamgeist, Innovation – das erste InfraLab-Heimspiel bei den Berliner Wasserbetrieben brachte all das zusammen. Am Unternehmenssitz in der Neuen Jüdenstraße...

DAS STARKE TEAM DER BERLINER INFRA­STRUKTUR­UNTERNEH­MEN

UNSERE PROJEKTE

LabClips:

Einblicke ins InfraLab Berlin


Die Videoreihe „LabClips“ bietet Einblick hinter die Kulissen unserer Innovationswerkstatt. Erfahre von engagierten Mitgliedern aus dem Vereinsvorstand, unseren Arbeitsgruppen und Expertenkreisen aus erster Hand, wie Leidenschaft und Innovation unsere Projektarbeit antreiben.

SOCIALMEDIA

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
#SmartWissen – Herbstzeit ist Energiezeit 🍂

Die Herbstferien haben begonnen – mit sinkenden Temperaturen und mehr Zeit zuhause steigt auch der Energieverbrauch. 🌡️

Klimabewusstsein fängt schon im Klassenzimmer an: Mit dem Bildungsportal KlimaMacher unterstützen wir Lehrkräfte durch ein praxisorientiertes und partizipatives Programm rund um das Thema Klimabildung. 📚 Gemeinsam mit der EnergieEinsparInitiative Berlin haben wir dafür einen interaktiven Erklärfilm entwickelt.

Schüler:innen erfahren darin anschaulich, wie sie Energie und Ressourcen im Alltag einsparen können – und welchen positiven Einfluss ihr Verhalten auf die Umwelt hat. 🌍 Eine ideale Möglichkeit, den Unterricht nach den Ferien spannend und nachhaltig zu gestalten. ✨

👉 Hier geht’s zum interaktiven Erklärfilm:
https://klimamacher.berlin/materialpakete/energiesparen-im-alltag

© Deposit Photos

#SmartWissen – Herbstzeit ist Energiezeit 🍂

Die Herbstferien haben begonnen – mit sinkenden Temperaturen und mehr Zeit zuhause steigt auch der Energieverbrauch. 🌡️

Klimabewusstsein fängt schon im Klassenzimmer an: Mit dem Bildungsportal KlimaMacher unterstützen wir Lehrkräfte durch ein praxisorientiertes und partizipatives Programm rund um das Thema Klimabildung. 📚 Gemeinsam mit der EnergieEinsparInitiative Berlin haben wir dafür einen interaktiven Erklärfilm entwickelt.

Schüler:innen erfahren darin anschaulich, wie sie Energie und Ressourcen im Alltag einsparen können – und welchen positiven Einfluss ihr Verhalten auf die Umwelt hat. 🌍 Eine ideale Möglichkeit, den Unterricht nach den Ferien spannend und nachhaltig zu gestalten. ✨

👉 Hier geht’s zum interaktiven Erklärfilm:
klimamacher.berlin/materialpakete/energiesparen-im-alltag

© Deposit Photos
... Mehr sehenWeniger sehen

19 hours ago
Staex beim Biz Breakfast: Mobilitätsinfrastruktur für das Berlin von morgen

Wie bleiben urbane Daten sicher, effizient und vertrauenswürdig – und wie stärkt das den ÖPNV?
Beim letzten InfraLab Biz Breakfast gab Alexandra Mikityuk, CEO und Mitgründerin von Staex, einen spannenden Einblick in die Welt dezentraler Dateninfrastrukturen. Ihr Ansatz: Datenströme auf Basis verteilter Systeme und Blockchain. 

Bei Kaffee, Brezeln und Croissants erfuhren die Teilnehmenden, wie diese Technologie schon heute Realität ist: In NRW sind bereits rund 80 Busse im Einsatz, die Echtzeitdaten zu CO₂-Ausstoß, Passagierzahlen und Fahrzeugzustand senden – und so für mehr Transparenz, Effizienz und Sicherheit in der Betriebsführung sorgen. ☕️🥨🥐

Wer nicht dabei war oder wissen möchte, was genau hinter „Trusted Data“ und „Blockchain“ steckt, findet die Aufzeichnung & weitere Infos hier: https://www.youtube.com/watch?v=XxDbe9h2ijs 

Ein herzliches Dankeschön an Alexandra Mikityuk für den inspirierenden Vortrag und den informativen Start in den Tag! 🙌

Fotos: @Elvina Kulinicenko / @StaexImage attachmentImage attachment+1Image attachment

Staex beim Biz Breakfast: Mobilitätsinfrastruktur für das Berlin von morgen

Wie bleiben urbane Daten sicher, effizient und vertrauenswürdig – und wie stärkt das den ÖPNV?
Beim letzten InfraLab Biz Breakfast gab Alexandra Mikityuk, CEO und Mitgründerin von Staex, einen spannenden Einblick in die Welt dezentraler Dateninfrastrukturen. Ihr Ansatz: Datenströme auf Basis verteilter Systeme und Blockchain.

Bei Kaffee, Brezeln und Croissants erfuhren die Teilnehmenden, wie diese Technologie schon heute Realität ist: In NRW sind bereits rund 80 Busse im Einsatz, die Echtzeitdaten zu CO₂-Ausstoß, Passagierzahlen und Fahrzeugzustand senden – und so für mehr Transparenz, Effizienz und Sicherheit in der Betriebsführung sorgen. ☕️🥨🥐

Wer nicht dabei war oder wissen möchte, was genau hinter „Trusted Data“ und „Blockchain“ steckt, findet die Aufzeichnung & weitere Infos hier: www.youtube.com/watch?v=XxDbe9h2ijs

Ein herzliches Dankeschön an Alexandra Mikityuk für den inspirierenden Vortrag und den informativen Start in den Tag! 🙌

Fotos: @Elvina Kulinicenko / @Staex
... Mehr sehenWeniger sehen

5 days ago
💬📚 KlimaMacher im Dialog!

Gestern waren von den KlimaMachern Heike Dziemba, Anja Lehmann und Janine Spranger zu Gast bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Dort konnten wir unser Bildungsangebot vorstellen – und gemeinsam darüber sprechen, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit noch stärker in der Berliner Bildungslandschaft verankert werden können. 

Hintergrund: KlimaMacher bietet Lehrkräften vielfältige Unterrichtsmaterialien, Projekte und Exkursionen für die Vermittlung von Klimakompetenz in Schulen an.

Besonders erfreulich: Es wurden weitere Ansatzpunkte für Kooperationen identifiziert – ein wichtiger Schritt, um gemeinsam junge Menschen zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. 

Wir sagen Danke für den offenen Dialog und die wertvollen Impulse – und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit: Gemeinsam für Klimabildung 🤝

Mehr zu den KlimaMachern erfahrt ihr hier: https://lnkd.in/dX-BsV8

💬📚 KlimaMacher im Dialog!

Gestern waren von den KlimaMachern Heike Dziemba, Anja Lehmann und Janine Spranger zu Gast bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Dort konnten wir unser Bildungsangebot vorstellen – und gemeinsam darüber sprechen, wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit noch stärker in der Berliner Bildungslandschaft verankert werden können.

Hintergrund: KlimaMacher bietet Lehrkräften vielfältige Unterrichtsmaterialien, Projekte und Exkursionen für die Vermittlung von Klimakompetenz in Schulen an.

Besonders erfreulich: Es wurden weitere Ansatzpunkte für Kooperationen identifiziert – ein wichtiger Schritt, um gemeinsam junge Menschen zu befähigen, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.

Wir sagen Danke für den offenen Dialog und die wertvollen Impulse – und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit: Gemeinsam für Klimabildung 🤝

Mehr zu den KlimaMachern erfahrt ihr hier: lnkd.in/dX-BsV8
... Mehr sehenWeniger sehen

7 days ago
#SmartWissen – Nachhaltige Energie, aber wie?

Im Universitätsquartier Amsterdam wird ein neuer Ansatz für nachhaltiges Energiemanagement in historischen Gebäuden erprobt: ein Aquifer-Wärmespeicher. Dabei wird Grundwasser aus dem Untergrund zur Kühlung im Sommer und zum Heizen im Winter genutzt. Das System speichert Wärmeenergie im Boden, indem im Sommer erwärmtes Grundwasser zurückgeführt und im Winter zur Wärmenutzung wieder entnommen wird. 🌍

Auch im InfraLab beschäftigen wir uns mit innovativen Konzepten zur Nutzung bestehender Ressourcen – etwa mit der Nutzung von Abwasserwärme. Dabei wird über Wärmeübertrager die im Abwasser enthaltene Wärme entzogen, weitergeleitet und mit Wärmepumpen auf ein nutzbares Temperaturniveau gebracht. Im Sommer kann der Prozess zur Kühlung umgekehrt werden. 🔁

So entstehen Lösungen, mit denen Heizen und Kühlen in urbanen Räumen effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. ❄️🔥
Hier erfahrt ihr mehr, wie wir daran arbeiten, Abwasserpotenziale in Berlin zu realisieren:  https://infralab.berlin/projekte/abwasserwaerme/#SmartWissen – Nachhaltige Energie, aber wie?

Im Universitätsquartier Amsterdam wird ein neuer Ansatz für nachhaltiges Energiemanagement in historischen Gebäuden erprobt: ein Aquifer-Wärmespeicher. Dabei wird Grundwasser aus dem Untergrund zur Kühlung im Sommer und zum Heizen im Winter genutzt. Das System speichert Wärmeenergie im Boden, indem im Sommer erwärmtes Grundwasser zurückgeführt und im Winter zur Wärmenutzung wieder entnommen wird. 🌍

Auch im InfraLab beschäftigen wir uns mit innovativen Konzepten zur Nutzung bestehender Ressourcen – etwa mit der Nutzung von Abwasserwärme. Dabei wird über Wärmeübertrager die im Abwasser enthaltene Wärme entzogen, weitergeleitet und mit Wärmepumpen auf ein nutzbares Temperaturniveau gebracht. Im Sommer kann der Prozess zur Kühlung umgekehrt werden. 🔁

So entstehen Lösungen, mit denen Heizen und Kühlen in urbanen Räumen effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. ❄️🔥
Hier erfahrt ihr mehr, wie wir daran arbeiten, Abwasserpotenziale in Berlin zu realisieren:  https://infralab.berlin/projekte/abwasserwaerme/

#smartwissen – Nachhaltige Energie, aber wie?

Im Universitätsquartier Amsterdam wird ein neuer Ansatz für nachhaltiges Energiemanagement in historischen Gebäuden erprobt: ein Aquifer-Wärmespeicher. Dabei wird Grundwasser aus dem Untergrund zur Kühlung im Sommer und zum Heizen im Winter genutzt. Das System speichert Wärmeenergie im Boden, indem im Sommer erwärmtes Grundwasser zurückgeführt und im Winter zur Wärmenutzung wieder entnommen wird. 🌍

Auch im InfraLab beschäftigen wir uns mit innovativen Konzepten zur Nutzung bestehender Ressourcen – etwa mit der Nutzung von Abwasserwärme. Dabei wird über Wärmeübertrager die im Abwasser enthaltene Wärme entzogen, weitergeleitet und mit Wärmepumpen auf ein nutzbares Temperaturniveau gebracht. Im Sommer kann der Prozess zur Kühlung umgekehrt werden. 🔁

So entstehen Lösungen, mit denen Heizen und Kühlen in urbanen Räumen effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. ❄️🔥
Hier erfahrt ihr mehr, wie wir daran arbeiten, Abwasserpotenziale in Berlin zu realisieren: infralab.berlin/projekte/abwasserwaerme/#SmartWissen – Nachhaltige Energie, aber wie?

Im Universitätsquartier Amsterdam wird ein neuer Ansatz für nachhaltiges Energiemanagement in historischen Gebäuden erprobt: ein Aquifer-Wärmespeicher. Dabei wird Grundwasser aus dem Untergrund zur Kühlung im Sommer und zum Heizen im Winter genutzt. Das System speichert Wärmeenergie im Boden, indem im Sommer erwärmtes Grundwasser zurückgeführt und im Winter zur Wärmenutzung wieder entnommen wird. 🌍

Auch im InfraLab beschäftigen wir uns mit innovativen Konzepten zur Nutzung bestehender Ressourcen – etwa mit der Nutzung von Abwasserwärme. Dabei wird über Wärmeübertrager die im Abwasser enthaltene Wärme entzogen, weitergeleitet und mit Wärmepumpen auf ein nutzbares Temperaturniveau gebracht. Im Sommer kann der Prozess zur Kühlung umgekehrt werden. 🔁

So entstehen Lösungen, mit denen Heizen und Kühlen in urbanen Räumen effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. ❄️🔥
Hier erfahrt ihr mehr, wie wir daran arbeiten, Abwasserpotenziale in Berlin zu realisieren: infralab.berlin/projekte/abwasserwaerme/
... Mehr sehenWeniger sehen

7 days ago
Mehr laden
Mehr laden
InfraLab Berlin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.