InfraLab Effizienz

Energiesparen ist ein wichtiges Handlungsfeld des InfraLab. Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns damit, gemeinsam Potenziale in den sechs Mitgliedsunternehmen zu identifizieren und diese – wo immer möglich – zu heben. Daraus ist das InfraLab Energieeffizienznetzwerk entstanden. Hier tauschen sich unsere Energieexpertinnen und Experten aus, lernen voneinander, entwickeln innovative Lösungen und setzen Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz und zum Klimaschutz in den jeweiligen Häusern ganz konkret um.

Netzwerkphasen von InfraLab Effizienz

Das erfolgreiche Netzwerk „InfraLab Effizienz“ geht in die dritte Phase. Damit wollen die InfraLab Mitglieder Berliner Energie und Wärme (BEW), Berliner Stadtreinigung (BSR), Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Berliner Wasserbetriebe, GASAG und Stromnetz Berlin die Erfolge aus den ersten beiden Netzwerkphasen fortführen.

Durch Maßnahmen wie Anlagen- und Heizungsoptimierungen und durch neue Beleuchtungstechnik sowie den Wechsel von Energieträgern hatten die Mitglieder sich im ersten Energieeffizienznetzwerk zum Ziel gesetzt, bis 2021 rund 53.000 MWh pro Jahr einzusparen. Dies entspricht etwa dem Stromverbrauch von 14.000 privaten Haushalten oder 2.100 Autofahrten rund um den Globus. Und Ende 2021 konnten die Ziele weit übertroffen werden – um 110 Prozent!

In der zweiten Netzwerkphase zielten die Mitgliedsunternehmen darauf ab, jährlich weitere 25. 000 MWh einzusparen. Diese Zielsetzung wurde sogar mit 424% und einer Endenergieeinsparungen von insgesamt 104.390 MWh/a übertroffen und die Arbeit von „InfraLab Effizienz“ auf der Jahrestagung der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke als eines von 3 der über 400 Netzwerke gewürdigt.

Das InfraLab Energieeffizienz-Netzwerk läuft aktuell in der 3. Netzwerkperiode und hat eine Endenergieeinsparung von fast 16.000 MWh/a zum Ziel. Wesentliche Maßnahmen bestehen aus einer Umstellung des Fuhrparks, nachhaltige betriebliche Mobilitätskonzepte, energieschonende Beleuchtung sowie der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und Einsparungen der Heizwärme.

Unsere Arbeit im Netzwerk

In regelmäßigen Abständen treffen sich die Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk im InfraLab und beraten über aktuelle Entwicklungen. Koordiniert werden die Treffen von der Berliner Energieagentur und finden im Rahmen des Netzwerk-E statt.

Das InfraLab Energieeffizienznetzwerk bringt sich seit 2021 zudem in der „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“ ein, die von der Bundesregierung und Verbänden der deutschen Wirtschaft gegründet wurde. Die Arbeit der Netzwerke leistet einen wichtigen Beitrag zum nationalen Aktionsplan Energieeffizienz.

40 Einzelmaßnahmen sollen dazu beitragen, das Einsparziel bis 2023 zu erreichen.
40 Einzelmaßnahmen sollen dazu beitragen, das Einsparziel bis 2023 zu erreichen.

Exemplarische Informationen zu den Einzelmaßnahmen der InfraLab-Mitglieder finden Sie nachstehend: 

ENERWAG: Energieeffizienz in der Wassergewinnung
Rund 650 Brunnen, 9 Wasserwerke  und 7.900 Kilometer Rohrnetz betreiben die Berliner Wasserbetriebe. Was dort passiert, um Energie zu sparen, erfahren Sie hier: https://www.bwb.de/de/enerwag.php

Urbane Wärmewende: klimaschonende WärmeversorgungEin wichtiger Bestandteil eines neuen kommunalen Wärmekonzepts kann die Nutzung von Wärme und Kälte aus Abwasser sein. Um Klimaziele und betriebliche Prozesse in Einklang zu bringen, untersuchen die Berliner Wasserbetriebe das Potenzial von Abwasserwärme in ihrer Infrastruktur: https://www.bwb.de/de/urbane-waermewende.php

InfraLab Berlin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.