WindNODE

Projektstart: 12/2016
Kick Off: 27.01.2017
Laufzeit: 4 Jahre

Die Energieversorgung der Zukunft soll klimaneutral sein. Mit der Energiewende werden Erneuerbare Energien die konventionellen Energieträger Schritt für Schritt ablösen. Eine Herausforderung dabei ist, dass z.B. die Stromproduktion aus Wind und Sonne nicht beliebig steuerbar ist.
Für den Erfolg der Energiewende müssen Energieerzeugung und -verbrauch auch bei schwankender Erzeugung optimal aufeinander abgestimmt werden. An dieser Stelle entwickelt das Forschungsprojekt WindNODE intelligente Lösungen.
Über 70 Partner gestalten in neun Arbeitspaketen die Energiewende aktiv mit – darunter die InfraLab-Unternehmen Berliner Wasserbetriebe, BSR, BVG, GASAG, Stromnetz Berlin und Vattenfall Wärme Berlin. Es sollen Voraussetzungen geschaffen werden, mit der die Verbraucherseite flexibel wird – der Stromverbrauch soll sich dem Angebot anpassen können. Für diese Flexibilisierung von Lasten sind Kommunikation und Datenaustausch zwischen allen Teilnehmern notwendig.
Förderer: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Lösungen, um Speicher, Erzeuger und Verbraucher*innen ins Gleichgewicht zu bringen
Stärkung des Marktes für Flexibilitäten
Innovationen und IKT-Standards
Digitalisierung der Energie
Schaufensterprojekt zum Anfassen und Mitmachen
Steuerbare Ladeinfrastruktur für E-Flotte
Lastmanagement auf Klärwerken

InfraLab Berlin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.