Netzwerken, Teamgeist, Innovation –
das erste InfraLab-Heimspiel bei den Berliner Wasserbetrieben brachte all das zusammen. Am Unternehmenssitz in der Neuen Jüdenstraße standen aktuelle Projekte für ein nachhaltiges und smartes Berlin im Mittelpunkt. Kolleginnen und Kollegen nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, auszutauschen und neue Ideen anzustoßen.
Besonders gefragt waren die „KlimaMacher“, Themen rund um Biodiversität und das innovative LoRaWAN-Projekt. Zudem gab es Einblicke in ein neues Video aus der Reihe „Smart vernetzt“: Jakob Noack von den Berliner Wasserbetrieben zeigt darin, wie IoT-Technologien in der Kanalisation eingesetzt werden. Reinschauen lohnt sich: [Link]
Regina Gnirß, stellvertretende Vereinsvorsitzende des InfraLab Berlin e.V. und Leiterin Forschung und Entwicklung der Berliner Wasserbetriebe, brachte es auf den Punkt: „Das InfraLab bringt die Leute zusammen. Verschiedene Unternehmen, gleiche Herausforderungen – und der gemeinsame Geist, daran zu arbeiten und neue Projekte zu entwickeln. Das motiviert uns.“
Für eine lockere Atmosphäre sorgte der InfraLab-Tischkicker, an dem sich Gespräche und Matches perfekt verbinden ließen oder die Gelegenheit sich an dem an das Heimspiel angeschlossen Biodiversitätstag zu beteiligen: Eine Pflanzaktion und Workshops setzten ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Artenvielfallt.
Ein Dank gilt den Berliner Wasserbetrieben für die Einladung. Die nächste Station der Heimspiel-Tour folgt bald.


