LoRaWAN als Schlüssel für IoT und Energieeffizienz
Wie gelingt die Transformation Berlins zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadt?
Unter diesem Leitgedanken fand das Veranstaltungsformat „Berlin vernetzt sich: LoRaWAN als Schlüssel für IoT und Energieeffizienz“ bereits zum zweiten Mal statt – nach großer Resonanz erneut mit reger Beteiligung. Im Weinkeller des Engelnest kamen Vertreter:innen aus Verwaltung und Wirtschaft zusammen, um sich über die Potenziale der LoRaWAN-Technologie auszutauschen.
Im Mittelpunkt stand der Aufbau einer digitalen Infrastruktur für Berlin. Das innovative LoRaWAN-Funknetz eröffnet sowohl der Verwaltung als auch den städtischen Unternehmen neue Möglichkeiten, die Stadt aktiv mitzugestalten und nachhaltige Lösungen gemeinsam zu entwickeln. Mit mehr als 60 Teilnehmenden bestätigte die Veranstaltung den hohen Stellenwert des Themas.
Impulse kamen unter anderem von Peter Fröhlich, Abteilungsleiter Verwaltungs-IKT (CIO) der Senatskanzlei Berlin, sowie aus dem InfraLab-Vereinsvorstand von Thomas Neetenbeek.
Besonders spannend waren die Praxisbeispiele aus Berliner Unternehmen:
- Jahinthan Thusiyanthan (BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH) zeigte, wie die Thermostatsteuerung in Gebäuden durch LoRaWAN effizienter gestaltet werden kann.
- Tim Schäfer (Stromnetz Berlin GmbH) erläuterte die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von LoRaWAN zur Fernauslese des Stromverbrauchs.
- Johannes von Reth (Energie Berlin) verdeutlichte, wie durch Zählerfernauslesung Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen erreicht werden können.
Nach einer kurzen Kaffeepause boten drei Workshops Gelegenheit zur Vertiefung: In interaktiven Sessions diskutierten die Teilnehmenden Themen wie Bürger und Daten, IoT-Plattformen und Energieeffizienz.
Den Abschluss bildete ein Talk mit Einblicken in die Projekte Tempelhof und Tegel, die zeigten, welche Vorteile LoRaWAN-Technologie für die Unternehmen von morgen bereithält.
Ein besonderer Dank gilt Holger Günzel und Johannes von Reth (Berliner Energie Netz und Service GmbH), Jahinthan Thusiyanthan (BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH), Tim Schäfer (Stromnetz Berlin GmbH), Niklas Hornstein (Tegel Projekt GmbH), Lutz Ryl (Tempelhof Projekt GmbH) sowie Dr. Claudia Buß (Senatskanzlei Berlin).
Das InfraLab bedankt sich bei allen Beteiligten für den offenen und konstruktiven Austausch – und freut sich bereits auf die nächste Ausgabe des Formats, das Berlin auf dem Weg zur smarten und nachhaltigen Stadt weiter begleiten wird.



