Pflanzaktion auf dem Ausbildungscampus der Wasserbetriebe
Auf dem Ausbildungscampus der Berliner Wasserbetriebe ist ein neues Stück der InfraLab- „Grünen Route durch Berlin“ entstanden. Im Rahmen einer gemeinsamen Pflanzaktion setzten Auszubildende 400 Pflanzen 18 verschiedener Arten – ein sichtbares Zeichen für mehr Biodiversität und gelebten Klimaschutz mitten in der Stadt.
Trotz des wechselhaften Herbstwetters packten die Auszubildenden tatkräftig an. Begleitet wurden sie dabei von den Expertinnen und Experten des Planungsbüros DAUCUM, die die Aktion fachlich unterstützten und wertvolle Hinweise zur naturnahen Gestaltung gaben.
Zwischen den neu gesetzten Pflanzen sorgen Totholzelemente künftig für wertvolle Lebensräume für Insekten. Zukünftig wird das Areal außerdem mit zwei Regenwassertonnen ausgestattet, die über eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Speicher und einer Pumpe das Gießen übernehmen – ein weiteres Beispiel für nachhaltige Ressourcennutzung.
Ausbildung trifft Klimaschutz
An der Umsetzung beteiligten sich mehrere Ausbildungsbereiche – von Umwelttechnologen, über Geomatiker, Elektroniker bis hin zu Industriemechanikern. Das Projekt zeigt, wie praxisnah und vielfältig Ausbildung bei den Berliner Wasserbetrieben ist und wie Nachhaltigkeit als Querschnittsthema konkret umgesetzt wird.
Claudia Schulz, Ausbilderin für Erneuerbare Energien und Klimaschutz, erklärt: „Unsere Auszubildenden haben die Grüne Route mit großem Engagement und handwerklichem Geschick gestaltet. Solche Projekte zeigen, wie praxisnah und zukunftsorientiert Ausbildung bei uns ist – und dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Thema im Unterricht, sondern gelebte Realität ist.“

Kooperation für die Zukunft
Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem InfraLab Berlin. Das InfraLab hat die „Grüne Route durch Berlin“ entlang der Ausbildungsstandorte der InfraLab Mitglieder initiiert.
Gisela Heun, Mitglied im InfraLab Berlin, betont: „Die Grüne Route zeigt, was möglich ist, wenn verschiedene Partner ihr Wissen und ihre Ideen bündeln. Für das InfraLab ist dieses Projekt ein gutes Beispiel dafür, wie Kooperation, Ausbildung und Klimaschutz Hand in Hand gehen.“
Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmens-DNA
Auch auf Vorstandsebene wird das Engagement der Auszubildenden geschätzt.
Kerstin Oster, Personalvorständin der Berliner Wasserbetriebe, sagt:
„Nachhaltigkeit gehört fest zur DNA der Berliner Wasserbetriebe – und das spiegelt sich auch in unserer Ausbildung wider. Ich freue mich, dass unsere Auszubildenden dieses Thema mit so viel Tatkraft und Begeisterung umsetzen. Das gemeinsame Projekt mit dem InfraLab ist ein schönes Beispiel dafür, wie junge Menschen Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen.“
Fazit: Grünes Lernen, das Wurzeln schlägt
Mit der Pflanzaktion wächst die Grüne Route durch Berlin um einen weiteren, lebendigen Abschnitt. Das Engagement der Auszubildenden zeigt, dass Ausbildung nicht nur Wissen vermittelt, sondern Zukunft gestaltet – nachhaltig, praxisnah und mit Weitblick.

Foto: Sven Bock / Berliner Wasserbetriebe