InfraLab gewinnt 1. Platz

Share this post

InfraLab gewinnt 1. Platz bei „Deutschland summt!“

Für ihr Engagement zur Förderung urbaner Biodiversität wurde die AG Biodiversität des InfraLab Berlin im Rahmen des diesjährigen „Deutschland summt!“-Pflanzwettbewerbs mit dem 1. Platz in der Kategorie „Firmengärten“ ausgezeichnet. Der Preis wurde von der Stiftung für Mensch und Umwelt verliehen. Bewertet wurden unter anderem die ökologische Vielfalt der Maßnahme, die gestalterische Umsetzung, die Einbindung von Mitarbeitenden sowie Konzepte zur nachhaltigen Pflege.

Feierliche Preisverleihung in den Gärten der Welt

Die feierliche Übergabe fand in den Gärten der Welt statt. Für das InfraLab nahmen Jana Schenderlein, Gissela Riccio, Heike Dziemba und Lukas Hartung stellvertretend die Auszeichnung entgegen. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, richtete als Schirmherrin des Wettbewerbs ein Grußwort an die Teilnehmenden. Andreas Kraus, Berliner Staatssekretär für Klima und Umwelt, betonte die Bedeutung gemeinschaftlicher Verantwortung:

„Die Erhaltung der biologischen Vielfalt gelingt nur gemeinsam. Sie ist unverzichtbar für unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität – ebenso wie für den Klimaschutz und die notwendige Anpassung an den Klimawandel.“

Projekt „Grüne Route durch Berlin“ – Biodiversität erlebbar machen

Im Mittelpunkt des ausgezeichneten Projekts steht die „Grüne Route durch Berlin“ – eine Pflanzaktion, die im Herbst 2024 von der AG Biodiversität initiiert wurde. Ziel ist es, Biodiversität an den Ausbildungsstandorten der InfraLab-Mitgliedsunternehmen erlebbar zu machen und gleichzeitig einen sichtbaren Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Stadt zu leisten.
In enger Zusammenarbeit mit der Mitgliedsunternehmen wurden Begrünungsmaßnahmen umgesetzt, bei denen Auszubildende aktiv eingebunden wurden. So entstanden neue grüne Inseln im städtischen Raum – an Orten, an denen Nachhaltigkeit nicht nur vermittelt, sondern konkret praktiziert wird.
Auch im Herbst 2025 wurde das Projekt weitergeführt. Gemeinsam mit dem Team von Erdhummel wurden auf dem Gelände der Alten Münze in Berlin-Mitte unter anderem eine Wildstaudenfläche, mehrere Balkonbepflanzungen sowie drei neue Stadtbäume realisiert. Die Maßnahme verdeutlicht den Mehrwert urbaner Begrünung: Sie trägt zur Klimaregulierung, Luftreinigung und zum Regenwassermanagement bei – und stärkt damit zentrale ökologische Funktionen innerhalb der Stadt.

 Bildrechte © Rasele Photography

Ein besonderer Dank gilt der Initiative „Deutschland summt!“,

der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie den beteiligten Mitgliedsunternehmen des InfraLab – insbesondere Berliner Wasserbetriebe, BEW, BSR, BVG, GASAG und Stromnetz Berlin. Ihre Unterstützung und Kooperation machen deutlich, wie gemeinsames Handeln zur nachhaltigen Transformation Berlins beitragen kann.


InfraLab Berlin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.